Hier finden Sie eine übersichtliche Darstellung des Gesamtprogramms. (PDF-Dokument, 64.2 KB)
Ab 8:00 Uhr ist am 27. September 2019 das bcc Berlin Congress Center für Sie geöffnet und die Teilnehmerregistrierung möglich.
Unser Architektenfrühstück erwartet alle, die dann schon vor Ort sind. Wir danken den VHV Versicherungen für die freundliche Unterstützung.
9:30 bis 10:40 Uhr: Eröffnung des Deutschen Architektentags 2019 und Begrüßung der Teilnehmenden
- Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung, Senatskanzlei
- Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer und Christine Edmaier, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
- Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Oliver Wittke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Moderation: Dr. Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführer der BAK
10:40 bis 11:20 Uhr: Keynote: Rahel Jaeggi, Professorin für Praktische Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
11:25 bis 12:30 Uhr: 1. Panelreihe zu den Themen des DAT
1.1 Urbanität und Demokratie – Wie lassen sich Vorgaben ändern?
- Roland Gruber, Architekt nonconform
- Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
- Ruth Schagemann, Architects` Council of Europe (ACE), Architektenkammer Baden-Württemberg
- Prof. Dr. Tatjana Schneider, TU Braunschweig - Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt
- Staatsrätin Gisela Erler, Staatsministerium Baden-Württemberg
- Moderation: Dr. Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführer BAK
2.1 Ein Blick zurück – Was wird uns die Vergangenheit bringen?
- Ayhan Ayrilmaz, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Architektur-Abteilung
- Bernhard Mensen, Mensen + Zora Architekten
- Moderation: Belinda Rukschcio, Bundesstiftung Baukultur
3.1 Gesellschaftliche Relevanz – Was bringen uns Diskurs und Kritik?
- Prof. Arno Lederer, Architekt
- Claudia Meixner, Architektin
- Amber Sayah, BAK-Medienpreis-Gewinnerin 2018
- Laura Weißmüller, Architekturkritikerin Süddeutsche Zeitung
- Moderation: Nils Ballhausen, Architekturpublizist
4.1 Hinfallen, Aufstehen, Weitermachen – Wie steinig ist der Weg zum Erfolg im Ausland?
- Prof. Roland Dieterle, Architekt
- Jette Hopp, Architektin
- Lars Krückeberg, Architekt
- Robert Ivy, American Association of Architects (AIA)
- Moderation: Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der BAK
5.1 Die richtige Mischung – Wem gehört der Boden?
- Heidrun Bluhm, MdB, Die Linke
- Stefan Forster, Architekt
- Stefan Rettich, Architekt
- Claudia Tausend, MdB, SPD
- Daniel Föst, MdB, FDP
- Moderation: Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
6.1 Zwei-Grad-Ziel – Kann denn Bauen Sünde sein?
- Prof. Dr. Felix Creutzig, Klimaforscher
- Sabine Djahanschah, Architektin, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Andrea Gebhard, Landschaftsarchitektin
- Prof. Dr. Niko Paech, Umweltökonom
- Andreas Kuhlmann, dena
- Moderation: Marion Remann, Agentur für nachhaltiges Bauen
7.1 Arbeitswelt 4.0 – KI und Architektur – Was können Maschinen schon alleine?
- Dr. Martin Memmel, DFKI Berlin
- Hannes Mayer, ETH Zürich
- Prof. Dr. Cordula Kropp, Universität Stuttgart
- Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
- Moderation: Isabella Göring, Akademie der Architektenkammer Hessen
DAT-Werkstatt 1: Architektinnen Startups – Entwicklung von Business-Ideen – zu jedem Zeitpunkt sinnvoll
- Hille Bekic, Architektin, n-ails e.V.
- Angelika Cummerow, Architektin, Economista e.V.
- Gönül Nar, Businesscoach, Economista e.V.
(Parallel zu unseren Workshopreihen, finden jeweils Workshops im DAT-Partner-Programm statt.)
Mittagspause von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr mit freundlicher Unterstützung von DACHKULT
14:00 bis 14:40 Uhr: Keynote: Reinier de Graaf, OMA Rotterdam
14:40 bis 15:40 Uhr: 2. Panelreihe zu den Themen des DAT
1.2 Leitbild Europäische Stadt – Was bewirken die Davoser Erklärung oder die Leipzig Charta 2.0?
- Barbara Gessler, Europäische Kommission
- Sandra Krinner, Architektin
- Georg Pendl, Präsident Architects' Council of Europe (ACE)
- Gabriele Kautz, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Robert Ivy, American Association of Architects (AIA)
- Moderation: Ruth Schagemann, Architects' Council of Europe (ACE), Architektenkammer Baden-Württemberg, Dr. Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführer BAK
2.2 Architektonische Identität – In welchem Stile wollen wir bauen?
- Jürgen Mayer H., Architekt
- Prof. Anne Beer, Architektin
- Prof. Gesine Weinmiller, Architektin
- Max Otto Zitzelsberger, Architekt
- Moderation: Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
3.2 Bildungsthema Architekturvermittlung – Wie gelingt Partizipation?
- Daniela Billig, MdA, Bündnis 90/Die Grünen
- Staatsrätin Gisela Erler, Staatsministerium Baden-Württemberg
- Britta Jürgens, Architektin
- Prof. Riklef Rambow, KIT
- Moderation: Friederike Meyer, Chefredakteurin Baunetz Meldungen
4.2 Weibliche Führung – Wer entscheidet in der Planung?
- Prof. Sabine Keggenhoff, Architektin und Innenarchitektin
- Ulli Nissen, MdB, SPD
- Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK
- Dr. Brigitte Schultz, Chefredakteurin DAB
- Moderation: Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der BAK
5.2 Wohnungsbau – Wie funktioniert städtische Nachverdichtung?
- Prof. Ulrike Böhm, Landschaftsarchitektin
- Prof. Ritz Ritzer, Architekt
- Tim von Winning, Baubürgermeister Stadt Ulm
- Prof. Dr. Christine Hannemann, Universität Stuttgart
- Moderation: Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
6.2 Lang nutze das Haus – Noch zu retten oder weg damit?
- Prof. Martin Haas, Vizepräsident DGNB
- Christian Kühn MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Prof. Christoph Mäckler, Architekt
- Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Universität Siegen
- Moderation: Monika Remann, Agentur für nachhaltiges Bauen
7.2 Im Jahre 2030 – Wie gestaltet sich die Zukunft unserer Arbeitswelt?
- Nils Krause, Architekt
- Monika Lepel, Innenarchitektin
- Dr. Sascha Peters, Agentur HAUTE Innovation
- Dr. Gereon Uerz, Arup Deutschland
- Moderation: Isabella Göring, Akademie der Architektenkammer Hessen
DAT-Werkstatt 2: Faire Vergabe
- Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der BAK
- Dr. Matthias Fuchs, Architekt
- Norbert Portz, Beigeordneter Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Dr. Thomas Solbach, Referatsleiter Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Moderation: Jan Buchholz, Deutsches Vergabenetzwerk
(Parallel zu unseren Panelreihen, finden Workshops jeweils im DAT-Partner-Programm statt.)
14:40 bis 16:30 Rahmenprogramm: Stadtrundgänge
Die Architektenkammer Berlin bietet Führungen für unsere Gäste an (für je max. 25 Personen)
- 1. Stadtrundgang: Stalinallee – in Erwartung der Anerkennung als Weltkulturerbe
- 2. Stadtrundgang: Stalinallee – in Erwartung der Anerkennung als Weltkulturerbe
- 3. Stadtrundgang: Mit Schinkel und dem sozialistischen Erbe zu einer neuen Mitte
Kaffeepause von 15:40 Uhr bis 16:00 Uhr
16:00 bis 17:00 Uhr: 3. Panelreihe zu den Themen des DAT
1.3 Entwicklung und Partnerschaft – Wie sieht internationale Hilfe aus?
- Michael Grausam, Architekt
- Anna Heringer, Architektin
- Lars Krückeberg, Architekt
- András Szekér, Habitat for Humanity
- Moderation: Dr. Tillman Prinz, Bundesgeschäftsführer BAK
2.3 Zwischen Haltung und Zwängen – Wie bleiben Planer unabhängig?
- Prof. Markus Bader, Architekt
- Jan Musikowski, Architekt
- Nanni Grau, Architektin
- Mechthild Heil, MdB, CDU
- Moderation: Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
3.3 Sprechen über Inklusion – Ein exklusives Planungs-Thema?
- Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Prof. Irene Lohaus, Landschaftsarchitektin
- Dr. Volker Sieger, Lt. Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- Šárka Voríšková, Architektin
- Moderation: Friederike Meyer, Chefredakteurin Baunetz Meldungen
4.3 Kooperation – Erfolg durch Solidarität?
- Matthew Griffin, Architekt
- Prof. Guido Spars, Bergische Universität Wuppertal
- Marion Gruber, PLOV Architekten
- Julia Hinderink, Architektin
- Moderation: Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der BAK
5.3 Mobilität, Logistik, Infrastruktur – Wie gelingt intelligente Vernetzung?
- Peter Haimerl, Architekt
- Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der BAK
- Prof. Dr. Heiner Monheim, Stadt- und Verkehrsplaner
- Prof. Elke Pahl-Weber, TU Berlin
- Moderation: Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
6.3 Konzept, Material, Verantwortung – Was hinterlassen wir der nächsten Generation?
- Claudia Langer, Generationenstiftung
- Muck Petzet, Architekt
- Prof. Martin Rauch, Architekt
- Sybille Benning, MdB, CDU
- Moderation: Monika Remann, Agentur für nachhaltiges Bauen
7.3 BIM als Standard – Hilfe oder Überforderung?
- Florian Urban Geddert, Architekt
- Harry Ibbs, Architekt
- Dr. Ilka May, Geografin
- Ministerialdirigent Ralf Poss, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Moderation: Isabella Göring, Akademie der Architektenkammer Hessen
DAT-Werkstatt 3: Vergütung und Haftung
- Prof. Dr. Heiko Fuchs, Fachanwalt
- Stefan Reichert, Fachanwalt
- Dr. Gerhard Schomburg, Referatsleiter Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- Dr. Thomas Solbach, Referatsleiter Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(Parallel zu unseren Panelreihen, finden Workshops im DAT-Partner-Programm statt.)
17:05 bis 18:00 Uhr: Resümee der Veranstaltung und Schlusswort der BAK-Präsidentin
18:00 bis 20:00 Uhr: Rahmenprogramm: Stadtrundgänge
Die Architektenkammer Berlin bietet weitere Führungen für unsere Gäste an (für je 25 Personen)
- 4. Stadtrundgang: Stalinallee – in Erwartung der Anerkennung als Weltkulturerbe
- 5. Stadtrundgang: Mit Schinkel und dem sozialistischen Erbe zu einer neuen Mitte
Um 18:30 Uhr findet im großen Saal des bcc Berlin Congress Center die Verleihung des Deutschen Innenarchitekturpreises 2019 des bdia bund deutscher innenarchitekten statt.
Alternativ: Pause von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
20:00 bis 02:00 Uhr: Festakt "50 Jahre Bundesarchitektenkammer" im großen Saal, anschließend Party mit Live-Musik
Samstag, 28. September 2019
10:00 bis 13:30 Uhr: DAT-Rahmenprogramm "Kino Baukultur". Veranstalter: Bundesstiftung Baukultur
- 10:00 bis 10:30 Uhr Einführung zur Architekturgeschichte des Kino International
- 10:30 bis 11:00 Uhr Pause
- 11:00 Uhr Begrüßung durch Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
- 11:15 Uhr Keynote
- 11:45 bis 13:30 Uhr Filmvorführung (Kurzfilme)
Kino International, Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin.